Selbst bis zum Strand in Ückeritz oder zur Reha-Klinik muss man nicht mehr laufenl
Der Fahrplan kann hier aufgerufen werden.
Selbst bis zum Strand in Ückeritz oder zur Reha-Klinik muss man nicht mehr laufenl
Der Fahrplan kann hier aufgerufen werden.
Die Hitzewelle ist (erst mal) vorbei, der Wind nimmt zu und die Wellen wachsen.
Nach einer Hitzepause (19. August) soll es wieder warm werden.
Erst mal den Sonnenuntergang am Loddiner Höft beobachten:
Aber auch von der Ostsee aus kann man das Naturschauspiel der am Abend verschwindenden Sonne beobachten. Eine Möglichkeit ist, dies von der Seebrücke Bansin aus zu tun:
Von Ückeritz bis Peenemünde fuhren wir mit der UBB.
Peenemünde ist immer eine Reise wert. In Peenemünde ist u.a. zu sehen:
Fotos von unserer Hafenrundfahrt (mit dem Rad) … Gemütliche Tages-Radtour von Freest nach Greifswald auf dem Ostseeküstenradweg (ca. 35 km) weiterlesen
Um von der Ferienwohnanlage zum Strand zu gelangen, gibt es mehere Möglichkeiten. Hier zeige ich Euch den zu Fuß schönsten Weg. Als Erstes die Übersicht (Kartenausschnitt):
(Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert)
Liebe Nutzerinnen und Nutzer unserer Ferienwohnung,
der Aufenthalt auf der Insel, in Ückeritz und in unserer Wohnung wird ab diesem Jahr etwas anders sein. Darauf möchten wir hiermit hinweisen. Das fängt schon damit an, dass die Gaststätten Ihre Tisch-Dichte verringern müssen und viele Veranstaltungen in den Ostsee- und Inselorten nicht stattfinden werden. Wir werden in allen Supermärkten ein Mund- und Nasenschutz tragen und die Anzahl der Einkäufer in den Supermärkten wird über die Anzahl der Einkaufswagen beschränkt, so dass es – zumindest zeitweilig – vor dem Supermarkteingang zu Staus kommen wird.
Wer aber einen ruhigen Standabschnitt sucht, der wird sicherlich – wie auch bisher – nordwestlich des Hauptstrandes (s. Pfeil) fündig.
Und die Insel wird Hinweise für das Corona-Jahr 2020 weiterlesen
Auf dem Weg zum 8erWasser ist ein Bilderrahmen aufgestellt, durch den die untgergehende Sonne sich verabschiedet. Sonnenuntergang im Mai weiterlesen
Stand: 24.04.2020 05:06 Uhr – NDR 1 Radio MV
Die Landesregierung plant demnach weitere Lockerungen beim MV-Tourismus in fünf Phasen. (Archivbild)
Besitzer von Zweitwohnungen dürfen ab Anfang Mai wieder nach Mecklenburg-Vorpommern kommen. Auch für die Campingplätze läuft der Betrieb langsam wieder an: Dauercamper dürfen ihre Plätze nutzen, allerdings nur dann, wenn sie ihren Hauptwohnsitz hier im Land haben. Das ist ein Ergebnis des Tourismusgipfels am Donnerstagnachmittag zwischen Branchenvertretern und Landesregierung. „Wir wollen anknüpfen an die alte Erfolgsgeschichte, haben aber das Ziel, zu einem sicheren Tourismus unter Corona-Zeiten zu kommen“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Damit setzt die Landesregierung im Tourismus erste vorsichtige Lockerungen um. Die Regelung betrifft einerseits einen Teil der rund 67.000 Personen, die Zweitwohnsitze in Mecklenburg-Vorpommern haben und andererseits den Großteil der rund 11.000 Dauercamper. Dabei gilt jedoch: Wer einen Dauercampingplatz hat und von außerhalb kommt, der muss diesen Dauercampingplatz auch als Zweitwohnsitz gemeldet haben.
Nach Gesprächen mit der Tourismusbranche hat die Landesregierung erste Lockerungen MV lockert Einreiseverbot ab 1. Mai weiterlesen
Sobald es (wegen Corona) wieder möglich ist, stellen wir unsere Wohnung auch wieder zur Verfügung.
Die Wohnung wird stets vor der Übergabe gründlich gereinigt. Wir informieren uns insbesondere auf folgenden Seiten:
und