Pilzwanderungen auf Usedom
Quelle: http://www.insel-usedom-buchen.de/2013/09/usedom-pilzwanderungen/
Veröffentlicht am 30. September 2013
Pilzwanderungen auf der Insel Usedom erleben:
▪ Vortrag über Pilze der Insel Usedom
▪ Haus des Gastes – 17449 Trassenheide
▪ Dienstag, 01. Oktober 2013 – 19:00 Uhr
▪ Geführte Pilzwanderung mit fachkundiger Beratung in den Heringsdorfer Wald
▪ Bahnhof/Kiosk – 17424 Heringsdorf
▪ Mittwoch, 02. Oktober 2013 – 10:00 Uhr
▪ Pilzwanderung
▪ Forsthaus Damerow, an der Schwedeneiche – 17459 Koserow
▪ Samstag, 05. Oktober 2013 – 10:00 Uhr
▪ Geführte Pilzwanderung
▪ Haus des Gastes – 17459 Ückeritz
▪ Dienstag, 08. Oktober 2013 – 10:00 Uhr
▪ Geführte Pilzwanderung mit fachkundiger Beratung in den Bansiner Wald
▪ Haus des Gastes – 17429 Bansin
▪ Dienstag, 08. Oktober 2013 – 14:00 Uhr
▪ Pilzwanderung mit W. Dinse
▪ Treffpunkt: Haus des Gastes – 17449 Trassenheide
▪ Donnerstag, 10. Oktober 2013 – 09:30 Uhr
▪ Geführte Pilzwanderung mit fachkundiger Beratung in den Ahlbecker Wald
▪ Bahnhofsvorplatz – 17419 Ahlbeck
▪ Freitag, 11. Oktober 2013 – 10:00 Uhr
▪ Pilzwanderung
▪ Parkplatz – Ecke Waldstrasse – 17459 Zempin
▪ Dienstag, 15. Oktober 2013 – 10:00 Uhr
▪ Pilze der Insel Usedom und ihre giftigen Doppelgänger – Vortrag
▪ Haus des Gastes – 17459 Ückeritz
▪ Dienstag, 15. Oktober 2013 – 19:00 Uhr
▪ Pilzwanderung
▪ Forsthaus Damerow, an der Schwedeneiche – 17459 Koserow
▪ Freitag, 18. Oktober 2013 – 10:00 Uhr
Walter Womacka in Loddin
http://www.events-auf-usedom.de/walter-womacka-veranstaltungen-usedom.html?showDesktopVersion=true
Initiative „Womacka-Erinnerungsstätte-Loddin“
Nachdem sich Hanny Womacka im Seniorenheim gut eingelebt hat und dort eine optimale Betreuung gesichert ist, hat sich die Familie entschieden, die Wohnung und das Atelier in Berlin aufzulösen. Über 400 gerahmte Bilder, Aquarelle und Grafiken sowie der gesamte künstlerische Nachlass, die im Eigentum der Familie sind und bleiben, wurden in Loddin und Kölpinsee eingelagert.
Für das Grundstück in Loddin wurde Weiterlesen
Wer Zweitwohnungen hat, wird künftig entlastet werden
Wenn die Rundfunkgebühr für unsere Zweitwohnung in Ückeritz entfällt, reduziert sich der Tagesbeitrag für unsere Gäste / Mitnutzer.
Hintergrund:
Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten
18.07.2018 13:23 Uhr
Leserwertung:


Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Rundfunkgebühren rechtens sind und es bis auf in einem kleinen Detail keiner Änderung bedarf. Die Deutschen müssen also weiter Gebühren zahlen, genau so, wie es bisher auch schon ist.
Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten (1) Quelle: Mehr Demokratie, Flickr , CC BY-SA 2.0
Deutsche werden auch in Zukunft weiter die Rundfunkgebühren bezahlen müssen. Das war eigentlich schon vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes klar, denn es ging im Verfahren vielmehr darum, wie die Rundfunkgebühren einzuordnen sind – als Gebühr oder als Steuer. Anhand von vier Musterfällen, drei private und eine gewerbliche Klage gegen die Rundfunkgebühr, wurde das Verfahren am Verfassungsgericht geführt und alles weitestgehend für gut befunden. Weiterlesen
Die Sonne
… geht über der Ostsee auf …
… und verschwindet hinter dem 8erwasser
… und sie geht wieder auf:
Der April verabschiedet sich
Mit dem Rad zum WISENTGEHEGE
Von Ückeritz zum WISENTGEHEGE fuhren wir erst einmal in Richtung Hafen Stagnieß. Den Hafen erreichend radelten wir entlang des südlichen Hafenbeckens und bogen dann ab auf den Deich.
Also da wo in der Mitte des Bildes das Kreuz ist, sind wir nach Süden auf den Deich abgebogen und dann immer entlang des Deiches bis zur Badestelle geradelt.
An der Badestelle (Fotos oben) mussten wir die Drahtesel durch den Sand schieben. Die Gelegenheit nutzten wir und warfen einen Blick zurück auf das sonnenbestrahlte Achterwasser. Nun fuhren wir auch schon bald durch Neppermin und weiter den Feininger-Radweg in Richtung Mellentin und dann den Radweg parallel der B 111 bis diese auf die B 110 trifft. Die B 110 überquerten wir und fuhren im Wald bis zum Wisendgehege.
Zurück sind wir ab Neppermn eine etwas andere Strecke (den Radweg parallel zur Straße) geradelt.
Vorher sind wir im Nepperminer Fischpalast eingekehrt.
* 20 km
* Eine Stunde und 12 Minuten (in Bewegung / Ohne Pause im Nepperminer Fischpalast)
Ein schöner Ausflug bei herbstlichem Sonnenschein!
Bedienungsanleitung Radio
… und TV
An der Steckdosenleiste unter dem Radio:
a) Hauptschalter der Steckdosenleiste einschalten

b) Schalter für das Radio an der Steckdosenleite anschalten
c) Taste „Radio“ auf der Radio-Fernbedienung drücken.

–> Anzeige: „DIGITAL RADIO„, Uhrzeit (die nicht stimmt) und Radiosender
WeiterlesenAusflug zum Kiek Över
http://www.kiek-oever-koserow.de/
7 km von Ückeritz bis Koswrow (1,5 Stunden).
Gaststätte Koserow
Willkommen
auf der Website vom
„Kiek Över“
Lust auf Fisch oder …Leider war Kiek över zu.